Der unendliche Spaß hat seinen Preis!
März 13

Der unendliche Spaß hat seinen Preis!

Grundgedanken zur sozialen und medizinischen Rehabilitation und Leistungsangeboten in der Suchthilfe

Peter Schay

(Pabst Science Publishers, Lengerich 2025, 304 Seiten, Print: ISBN 978-3-95853-939-6, eBook: ISBN 978-3-95853-940-2)

Peter Schay versucht in diesem Buch nicht nur das Gefühl des Lebens zu vermitteln, nicht nur um das Leben abzubilden oder es zu kritisieren, sondern um es tatsächlich lebendig zu machen.

Die Anamnese von Menschen mit Suchterkrankungen weist psycho-soziale Krisen und traumatische Erfahrungen auf.

Kennzeichnend für eine psycho-soziale Krise ist der „Verlust des seelischen Gleichgewichts, den ein Mensch verspürt, wenn er mit Ereignissen und Lebensumständen konfrontiert wird, die er im Augenblick nicht bewältigen kann, weil sie von der Art und dem Ausmaß her seine […] Fähigkeiten […] zur Bewältigung seiner Lebenssituation überfordern“ (Sonneck, 2003).

„Gib mir die Gelassenheit,
Dinge wahrzunehmen,
die ich nicht ändern kann.

Gib mir den Mut,
Dinge zu ändern,
die ich ändern kann.

Und gib mir die Weisheit,
das eine von den anderen zu unterscheiden“

(F. Chr. Oetinger (1702 – 1782), R. Niebuhr (1892 – 1971)).

In der Arbeit, insbesondere mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, werden wir zunehmend mit diesem Phänomen konfrontiert. Viele der Rehabilitanden haben Deprivation, körperliche und sexuelle Gewalt erfahren, sind in schwerste psycho-soziale Krisen geraten. Diese Erfahrungen haben sich schädigend auf ihre Seele und ihren Körper ausgewirkt.

„Die Diskrepanz zwischen überbordender […] und relativer Gleichgültigkeit“ [führt] dazu, dass „die explosive soziale Situation“ in unserer Gesellschaft sich zunehmend verschärft (Wimalasena, 2023).

Dieses Faktum gilt insbesondere für langzeitarbeitslose, abhängigkeits- und psychische kranke Menschen, vor denen die Politik und die Gesellschaft – immer wieder – die Augen verschließt. Was bedeutet, dass kein gesellschaftlicher Fortschritt zu erwarten ist.

Um zukunftsfähige und progressive Gesellschaftspolitik zu realisieren, müssen wir Alle mächtig kämpfen, um die soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen, die extrem abgehängt sind, effektiv zu gestalten und zu wehren.

Ein sozialer Fortschritt und die Teilhabe von „Bürgergeld-Bezieher“ setzt zwingend voraus, dass diese bspw. vom Jobcenter effektiv beraten – und nicht bevormundet – werden. Und nicht in schlechte und minderwertige Jobs gedrängt werden, die keinerlei (Lebens-)Perspektive beinhalten.

Es muss eine Realität sein, dass notwendige, lange, angepasste und flexible Teilhabe als Schlüssel zum Lösen des Problems der (Re-)Integration dieser Zielgruppe wird.

Als Gegenleistung werden diese Menschen an vielen Stellen ihre (Arbeits-)Kräfte für die Gesellschaft einbringen. Und die Gesellschaft kann mit offenen Augen den sozialen Fortschritt wahrnehmen.

Peter Schay zeigt angesichts der heterogenen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Menschen mit Drogenproblemen auf, dass eine ganzheitliche und differentielle Angebotsstruktur notwendig ist, die i.S. eines Netzwerkes gefördert werden muss, um den psycho-sozialen Lebens- und Konsumbedingungen der unterschiedlichen Zielgruppen entsprechen zu können.

Die Fallbeispielen zeigen auf, dass in der Lebenswirklichkeit und in der sozialen und medizinischen Rehabilitation von Suchtkranken gravierende Missstände bestehen, um der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Menschen an der Gesellschaft gerecht zu werden.

Das Fachbuch „Der unendliche Spaß hat seinen Preis!“ soll unsere Denkweise deutlich zu erweitern, um für (sucht-)kranke Menschen einen Ausweg aus der Abhängigkeit zu finden und die „Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben“ intensiv zu fördern und zu unterstützen.